Montan-Mitbestimmungsgesetz (MoMitbestG)

Montan-Mitbestimmungsgesetz (MoMitbestG)
Gesetz über die Mitbestimmung in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie vom 21.5.1951 (BGBl I 347) m.spät.Änd.
I. Geltungsbereich:(1) Unternehmen der Montanindustrie (einschließlich warm-verarbeitende Unternehmen, die am 1.7.1981 das MoMitbestG angewandt haben). (2) Kapitalgesellschaften, sofern sie mehr als 1.000 Arbeitnehmer beschäftigen oder Einheitsgesellschaften sind. (3) Das MoMitbestG regelt die  Mitbestimmung in den Unternehmensorganen Aufsichtsrat und Vorstand. Es verwirklicht die paritätische oder qualifizierte Mitbestimmung. Bei Wegfall der gesetzlichen Voraussetzung bleibt das MoMitbestG für sechs weitere Geschäftsjahre anwendbar (§ 1 III MoMitbestG).
II. Inhalt:1. Zusammensetzung und Bildung des Aufsichtsrats: Alle unter das Gesetz fallenden Gesellschaften bilden unbeschadet ihrer Rechtsform einen Aufsichtsrat. Seine Besetzung erfolgt zu gleichen Teilen (paritätische) durch Anteilseigner und Arbeitnehmer, ergänzt durch den „neutralen Mann“. Der Aufsichtsrat besteht aus elf Mitgliedern; er setzt sich wie folgt zusammen: Vier Vertreter der Anteilseigner und ein weiteres Mitglied, vier Vertreter der Arbeitnehmer und ein weiteres Mitglied, ein weiteres Mitglied (neutraler Mann). Das jeweils „weitere Mitglied“ soll weder dem Unternehmen noch einer (Spitzen-)Organisation der Arbeitgeber oder Gewerkschaften angehören, sondern das „unabhängige Element“ stärken. Zwei Arbeitnehmervertreter müssen dem Unternehmen angehören. Sie und die beiden Mitglieder der Spitzenorganisation werden vom Betriebsrat gewählt und vorgeschlagen. Das elfte Mitglied wird von den übrigen Mitgliedern jeweils mit Mehrheit beider Gruppen vorgeschlagen. Die Hauptversammlung (Gesellschaftsversammlung) wählt alle Aufsichtsratmitglieder, ist jedoch bei den Arbeitnehmervertretern an die Vorschläge der Betriebsräte gebunden.
- In Abhängigkeit von der Höhe des Nenn-(Grund-)Kapitals kann der Aufsichtsrat auch 15 oder 21 Mitglieder haben, die Zusammensetzung erfolgt analog.
- 2. Im Vorstand ist nach dem Gesetz als gleichberechtigtes Mitglied ein  Arbeitsdirektor vorgesehen. Er kann nicht gegen die Stimmen der Mehrheit der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat bestellt oder abberufen werden. In der Praxis hat sich herausgebildet, dass der Arbeitsdirektor hauptsächlich für das Sozial-, Personal- und Ausbildungswesen zuständig ist.
- 3. Für den Montan-Bereich besteht somit eine dualistische Ordnung: Auf betrieblicher Ebene gilt das BetrVG, auf Unternehmensebene das MoMitbestG (als lex specialis).
III. Bedeutung:Das MoMitbestG wird noch auf etwa 30–40 Unternehmen angewandt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG) — Gesetz vom 11.10.1952 (BGBl I 681) m.spät.Änd.; in Kraft gemäß § 129 BetrVG nur noch: §§ 76–77a, 81, 85 und 87. 1. Geltungsbereich: Trifft im Unterschied zum Betriebsverfassungsgesetz (früher auch Betriebsverfassungsgesetz 1972 genannt) nur noch… …   Lexikon der Economics

  • immaterielle Mitarbeiterbeteiligung — Partizipation der Mitarbeiter an Entscheidungen, u.U. als Folge ⇡ materieller Mitarbeiterbeteiligung. I.M. kann sich grundsätzlich auf den Arbeitsplatz (⇡ Arbeitsplatzmitbestimmung) oder die Unternehmensebene beziehen. In Großunternehmen… …   Lexikon der Economics

  • Aktiengesellschaft (AG) — I. Charakterisierung:1. Rechtsstellung: Die AG ist eine ⇡ Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person); für die Verbindlichkeiten der AG haftet den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen (§ 1 AktG). Die… …   Lexikon der Economics

  • Aufsichtsratsmitbestimmung — ⇡ Mitbestimmung, ⇡ Mitbestimmungsgesetz (MitbestG), ⇡ Montan Mitbestimmungsgesetz (MoMitbestG), ⇡ Betriebsverfassungsgesetz 1952, ⇡ Mitbestimmung im Konzern …   Lexikon der Economics

  • Betriebsverfassung — I. Begriff:Arbeitsrechtliche Grundordnung, die die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und nehmern im Betrieb regelt. Die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und nehmern im Betrieb wird ausgeübt durch den Arbeitgeber einerseits, den ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Pattauflösung — Entscheidungsverfahren bei Stimmengleichheit in mitbestimmten Gremien. Verschiedenartige Verfahren sind nach dem ⇡ Montan Mitbestimmungsgesetz (MoMitbestG) und ⇡ Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) möglich (z.B. Einigungsstelle) …   Lexikon der Economics

  • Vorstand — I. V. des Vereins:Notwendiges Organ eines jeden ⇡ Vereins (auch des nicht rechtsfähigen) und dessen gesetzlicher Vertreter. Die Berufung und Zusammensetzung des Vorstands wird durch die Satzung bestimmt; mangels dieser Bestimmung wird der V.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”